Seit September 2024 haben wir zwei neue Lasersysteme für die Behandlung von störenden und krankhaften Hautveränderungen im Einsatz: gelbes Laserlicht und einen Diodenlaser.

Gelbes Laserlicht im Wellenlängenbereich von 570 bis 595 nm ist seit Jahren der Goldstandard für sichere und effektive Behandlungen von Gefäßen. Die Wellenlänge 577 nm in unserem Flexsys Lasersystem entspricht dabei dem Absorptionsmaximum von Energie des Oxyhämoglobins (HbO₂, sauerstoffreiches Blut). Mit Hilfe der hohen Wirksamkeit der selektiven fraktionale Photothermolyse (SFP™) sind wir in der Lage diffuse Rötungen wie bei Rosazea sicher und effektiv zu behandeln. Daneben können folgende Hautveränderungen gezielt behandelt werden:

  • Behandlung von oberflächlichen vaskulären (gefäßreichen) Hautveränderungen wie bei:
    • Rosacea
    • Teleangiektasien
    • Couperose
    • Spider Naevi
    • Blutschwämmchen
    • Naevus Flammeus
    • Rote Besenreiser
    • Post-Akne-Erythem
  • Entfernung von gutartigen pigmentierten Läsionen
  • Entfernung von Hautveränderungen

Der fraktionale nicht-ablative Diodenlaser ermöglicht eine kontrollierte Erhitzung des Gewebes und regt dadurch die Neubildung von Kollagen an.

Hier die möglichen Anwendungen:

  • Skin Resurfacing
  • Behandlung von Dyschromie und Hautläsionen:
    • Lentigines (Altersflecken)
    • Lentigines Solares
    • Aktinische Keratosen
    • Melasma
    • Periorbitale Falten
    • Falten
    • Akne
    • Chirurgische Narben

Durch die kontrollierte Erhitzung des Gewebes mit Licht der Wellenlänge 1550 nm stimuliert der fraktionale Laser die Bildung von neuem Kollagen. Kollagen ist ein feinfaseriges Protein, das die Haut elastisch und geschmeidig macht. Der fraktionale nicht-ablative Laser erhitzt nur winzige Teile der Haut (MTZ = Micro Treatment Zones) und ermöglicht so eine deutlich verkürzte Downtime. Das Gewebe wird dabei weder verdampft noch abgetragen (nicht-ablativ). Die dadurch sehr verkürzte Ausfallzeit sorgt dabei für gesteigerte Akzeptanz durch die Patienten. Mit Hilfe einer Hochleistungskühlung ist wird bei der Durchführung keine örtliche Betäubung benötigt.

Da diese beiden Laserverfahren sich ergänzen, setzen wir diese beiden Lasertypen häufig auch in Kombination ein, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erzielen.

Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, sind in der Regel zwei oder mehr Behandlungen im Abstand von 2-6 Wochen notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Für alle gesetzlichen Versicherungen stellen die Leistungen mit diesen Lasersystemen eine Wunschleistung dar. Bei den privaten Krankenversicherungen ist die Übernahme der Behandlungskosten abhängig vom Versicherungsumfang,